[rang-kings] define your sustainability
Nachhaltigkeit – zentraler Schlüssel & Erfolgsfaktor
Nachhaltigkeit (engl. sustainability) ist zu einem entscheidenden Faktor für wirtschaftlichen Erfolg geworden. Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, sichern sich langfristige Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Vertrauen bei Kunden, Mitarbeitenden und Investoren.
Auch gesetzliche Anforderungen, wie das Lieferkettengesetz oder Umweltauflagen, betreffen zunehmend KMU (kleine und mittlere Unternehmen) – direkt oder indirekt über größere Partner. Wer frühzeitig handelt, verschafft sich hier einen Vorsprung und minimiert Risiken.
Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass heutige Bedürfnisse befriedigt werden, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden. Der Grundstein zu nachhaltigem Handeln wurde in der EU in den 1990er Jahren mit den „drei Säulen der Nachhaltigkeit“ gelegt:
Die drei Säulen der Nachhaltigkeit:
Ökonomisch
Ökonomisch sorgt Nachhaltigkeit für langfristige Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit. Unternehmen, die verantwortungsvoll mit Ressourcen umgehen, senken Kosten, steigern ihre Effizienz und stärken ihre Markenbindung.
Ökologisch
Ökologisch ist Nachhaltigkeit unverzichtbar, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren. Der Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt und Umweltverschmutzung bedrohen nicht nur die Umwelt, sondern auch die menschliche Existenz. Nachhaltige Praktiken helfen, ökologische Schäden zu begrenzen und die planetaren Grenzen zu respektieren.
Sozial
Sozial trägt Nachhaltigkeit zu mehr Gerechtigkeit und Lebensqualität bei. Faire Arbeitsbedingungen, soziale Teilhabe und Bildung sind zentrale Elemente einer nachhaltigen Gesellschaft. Soziale Nachhaltigkeit schafft stabile Gemeinschaften, beugt Konflikten vor und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Insbesondere in der Hotellerie & Gastronomie-Branche ist Nachhaltigkeit eng mit wirtschaftlichem Erfolg und Zukunftssicherung verknüpft. Gäste achten zunehmend auf Umwelt- und Sozialstandards – von der Herkunft der Lebensmittel bis hin zur Energieeffizienz eines Hotels.
Für kleine und mittlere Betriebe ergeben sich daraus klare Vorteile:
- Kostenersparnis durch Ressourceneffizienz
- Qualitativ hochwertige regionale und saisonale Küche
- Wettbewerbsvorteil durch Nachhaltigkeitskommunikation
- Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität
- Zugang zu Fördermitteln und Partnerschaften
Insgesamt ist Nachhaltigkeit kein „Nice-to-have“, sondern eine Notwendigkeit. Sie schafft ein Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Fortschritt, ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit – die Basis für eine lebenswerte Zukunft.
Welche Chancen hat Ihr Unternehmen durch nachhaltige Entwicklung? Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl und Umsetzung von Maßnahmen von der Analyse über die Strategieentwicklung bis hin zur Implementierung und Optimierung.
Ihre Ansprechpartnerin:
Carolin Zastrow
Projektmanagerin & Beraterin

Mein Herz schlägt für die Themen rund um die Transformation – insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit. Dass das Verständnis nicht nur für dessen ökologische und soziale, sondern auch ökonomische Relevanz zunimmt, ist essenziell. Als zertifizierte CSR- und Nachhaltigkeitsmanagerin beschäftige ich mich mit Nachhaltigkeit im gesellschafts-politischen, rechtlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Kontext.
Die organisatorischen Skills beherrsche ich als erfahrene Projektmanagerin ebenso. Insbesondere Kommunikations- und Marketing-Projekte habe ich in den vergangenen Jahren auf Unternehmens- sowie Agenturseite in unterschiedlichsten Branchen sowohl strategisch als auch operativ geleitet.
Aus der Praxis sind mir besonders die Herausforderungen und Chancen für KMU bestens bekannt.
Es gibt einen riesigen Strauß an Möglichkeiten, unsere Zukunft gemeinsam nachhaltig zu gestalten – und zwar profitabel.