
Das Aus für die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR) – Was es für Verbraucher und Webseitenbetreiber bedeutet
Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (ODR, englisch: Online Dispute Resolution) wurde 2016 eingeführt, um Verbrauchern in der EU ein einfaches, einheitliches Online-Werkzeug an die Hand zu geben, das bei Streitigkeiten mit Onlinehändlern helfen sollte. Ziel war es, teure und langwierige Gerichtsverfahren zu vermeiden und Verbrauchern das Vertrauen in den grenzüberschreitenden Einkauf im EU-Binnenmarkt zu geben. Die Plattform funktionierte so, dass sie eine Beschwerde entgegennahm, geeignete außergerichtliche Streitbeilegungsstellen (ADR) vorschlug und die Kommunikation zwischen den Parteien unterstützte. Alle Onlinehändler, die Waren oder Dienstleistungen an Verbraucher verkaufen, waren außerdem gesetzlich verpflichtet, einen Link zu dieser Plattform auf ihrer Webseite bereitzustellen und ihre E-Mail-Adresse anzugeben.
Warum wurde die ODR-Plattform eingestellt?
Trotz der guten Absicht hinter dem Projekt zeigte sich in der Praxis, dass die Plattform kaum genutzt wurde: EU-weit wurden nur etwa 30.000 Beschwerden pro Jahr eingereicht – das entspricht nur einem kleinen Teil der möglichen Streitfälle. Noch kritischer: Onlinehändler erklärten sich nur in etwa 2 % der Fälle überhaupt zu einer Streitschlichtung bereit. Die meisten Verbraucher empfanden das Formular und das Verfahren als zu kompliziert. Die Folge: Der Nutzen der Plattform stand in keinem Verhältnis zum Aufwand und den Kosten für den Betrieb.
Wann und wie endet die ODR-Plattform?
- Ab 20. März 2025 können Verbraucher keine neuen Beschwerden mehr auf der ODR-Plattform einreichen.
- Bis 20. Juli 2025 werden noch eingegangene Beschwerden abgearbeitet.
- Am 20. Juli 2025 wird die Plattform endgültig abgeschaltet und spätestens dann werden auch alle dort gespeicherten Nutzerdaten gelöscht.
- Verbrauchern, die Ihre Daten noch benötigen, wird empfohlen, diese vor dem 19. Juli 2025 herunterzuladen.
Was bedeutet das für Webseitenbetreiber?
Webseitenbetreiber, die im EU-Raum online Waren oder Dienstleistungen an Verbraucher verkaufen, mussten bisher einen Link zur ODR-Plattform im Impressum ausweisen. Diese Pflicht entfällt mit der Abschaltung der Plattform. Unternehmen sollten daher Impressum, AGB und weitere Informationen auf ihren Webseiten entsprechend anpassen und veraltete Links entfernen. Es ist wichtig, dass Webseitenbetreiber darauf achten, aktuelle und korrekte Kontaktmöglichkeiten bereitzustellen, über die Verbraucher weiterhin Beschwerden äußern können.
Was bleibt für Verbraucher?
Verbraucher haben weiterhin das Recht, bei Problemen mit Onlinehändlern Beschwerde einzulegen. In Deutschland können sie sich beispielsweise an das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) oder an branchenspezifische Schlichtungsstellen wenden. Die EU-Kommission stellt auf anderen Webseiten weiterhin Informationen und Unterstützung rund um Verbraucherrechte bereit.
Fazit
Die ODR-Plattform war ein ambitioniertes Projekt, das in der Praxis jedoch kaum Wirkung zeigte. Ihre Abschaltung ist eine logische Folge der geringen Nutzung und Effektivität. Für Webseitenbetreiber bedeutet das vor allem: Pflicht zur Plattform-Kennzeichnung ist weggefallen – Anpassung der Webseiteninhalte ist jetzt notwendig. Verbraucher sollten sich über die Alternativen informieren, die weiterhin zur Verfügung stehen.
FAQs
Was muss ich jetzt machen?
Als Kunde von [rang-kings] mit einer laufenden Maintenance-Vereinbarung brauchst du nichts machen. [rang-kings] kümmert sich proaktiv um die Änderung und Chris Zastrow wird den Webseitenbetreiber per E-Mail informieren.
Für Webseiten, die nicht proaktiv von [rang-kings] gemanaged werden, müssen die Webseitenbetreiber sich bitte selbst um die Aktualisierungen kümmern.
Was würde Horst Lichter zur Online-Streitbeilegung sagen?
„Ich habe keine Zeit für schlechte Laune und Arschlöcher!“
Was war ein typischer Text, der vorher verwendet wurde?
Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.